Frau mit bunten Haaren hält ein Regenbogenfarbenes Tuch mit ihren ausgestreckten Armen an ihrem Rücken.

Möchtest Du die Anleitung werbefrei als PDF? Dann lade sie auf einer der folgenden Plattformen herunter:

Das musst Du können:

Dieses Material benötigst Du:

Und jetzt zur Anleitung:

Happy Pride Month! Teile den Link zur Anleitung gerne mit allen, die eine Regenbogenflagge im Alltag tragen möchten!

Größe: 240 x 120 cm

Die Größe ist vollständig auf deine Wünsche anpassbar. Bitte denke daran, dass die Tiefe dieses Tuchs die Hälfte der Breite ist. Das hier gezeigte Beispiel ist an mir zu sehen, ich bin 171cm groß.

Ich empfehle ein Spannen nach dem Beenden. Gerade wenn Du mit einem Wollgarn strickst, wird das Maschenbild deutlich besser, wenn es gewaschen und gespannt wird.

Das Tuch wird in Reihen von der Mitte aus gearbeitet und wird immer breiter mit jeder Reihe.

Erklärungen für die Anleitung:


• Die Reihen beginnen immer mit Luftmaschen.
• Bitte nach jeder Reihe wenden.

Abkürzung & Bedeutung


MR – Magischer Ring
Lm – Luftmasche
Stb – Stäbchen
hRStb – Hinteres Reliefstäbchen
vRStb – Vorderes Reliefstäbchen
wdh – Mustersatz: Wiederhole, was angegeben wurde
fM – feste Masche
[3Lm, 1fM in 1.Lm] = Pikot -Häkele zunächst 3 Luftmaschen. Steche dann in die erste der 3 soeben gemachten Luftmaschen ein und mache eine feste Masche.

M – Masche

Tutorials

Magischer Ring

1. Lege das Garn so hin (wie bei einem Schlingenknoten, ohne festzuziehen).
2. Hebe den Mittleren Faden von oben kommend mit der Häkelnadel an.
3. Starte mit einer Luftmaschenkette aus 5Lm (in anderen Anleitungen kann es auch z.B. nur 1Lm sein etc., für das allgemeine Verständnis) …
4. … und setze die erste Reihe fort.
5. Wenn die Reihe fertig ist, ziehe das Ende fest. Es wird sich beim Häkeln immer wieder etwas lockern. Möchtest Du das verhindern, vernähe den Faden nach ein paar Reihen.

Hinteres Reliefstäbchen (hRStb):

6. Wickle das Garn um die Häkelnadel.
7. Steche von hinten ein und gehe vorne am Körper  der nächsten Masche entlang erneut nach hinten. Du arbeitest NICHT IN die Masche, sondern UM die Masche.
8. Hole den Faden um den ersten Maschenteil nach vorne.
9. Ziehe den Faden 2 mal nacheinander jeweils durch 2 Schlingen. Du hast Dein hRStb beendet!

Vorderes Reliefstäbchen (vRStb):

10. Wickle das Garn um die Häkelnadel.
11. Steche von vorne kommend unter der nächsten Masche hindurch wieder nach vorne. Du arbeitest NICHT IN die Masche, sondern UM die Masche..
12. Hole den Faden um den ersten Maschenteil nach vorne.
13. Ziehe den Faden 2 mal nacheinander jeweils durch 2 Schlingen. Du hast Dein vRStb beendet!

Anleitung

Hauptteil:

Arbeite wie folgt:
Starte am Pfeil mit dem MR.

1.R.: Arbeite alle Stb in den MR: 5Lm, 1Stb, 2Lm, 1Stb, 4Lm, 1Stb, 2Lm, 1Stb, 2Lm, 1Stb, ziehe den MR zu, wende.

2.R.: Arbeite alle Stb um die Lm, also nicht IN die Lm einstechen, sondern das Garn von UNTERHALB der Lm holen: 4Lm, 3Stb um Lm, hRStb um Stb der letzten Reihe, 2Stb um Lm, hRStb um Stb der letzten Reihe, [3Stb, 2Lm, 3Stb] um 4Lm-Bogen (= Mitte und Spitze des Tuchs, hier kannst Du den Markierer einhängen, um die Spitze jetzt am Anfang des Tuchs nicht zu übersehen), hRStb um Stb der letzten Reihe, 2Stb um Lm, hRStb um Stb der letzten Reihe, 3Stb um Lm, 1Lm, 1Stb in 3. Lm vom Beginn der letzten Reihe, wende.

3.R.: Bitte beachte: die hRStb der letzten Reihe sind nun von der Rückseite sichtbar, und sehen wie vRStb aus. Wenn Du unsicher bist, welches RStb Du arbeiten musst, nutze das, was identisch zu dem der Vorreihe aussieht:
5Lm, vRStb um 2.Stb der letzten Reihe, 2Lm, [vRStb um hRStb der letzten Reihe, 2Lm] wdh bis noch 1 Stb vor der Mitte übrig ist, vRStb um das letzte Stb vor der Mitte, 2Lm, [1Stb, 4Lm, 1Stb] in 2Lm-Bogen, 2Lm, vRStb um 1.Stb nach der Mitte, 2Lm, [vRStb um hRStb der letzten Reihe, 2Lm] wdh bis zum letzten hRStb der letzten Reihe (das wie ein vRStb aussieht), vRStb um hRStb der letzten Reihe, 2Lm, vRStb um das letzte Stb der letzten Reihe, 2Lm, 1Stb in 3.Lm der letzten Reihe, wende.

4.R.: Bitte beachte: die vRStb der letzten Reihe sind nun von der Rückseite sichtbar, und sehen wie hRStb aus. Wenn Du unsicher bist, welches RStb Du arbeiten musst, nutze das, was identisch zu dem der Vorreihe aussieht:
4Lm, 3Stb um Lm-Bogen, hRStb um vRStb der letzten Reihe, 2Stb um Lm, hRStb um nächstes vRStb, [2Stb um Lm, hRStb um nächstes vRStb] wdh bis das letzte vRStb der letzten Reihe vor der Mitte erreicht ist, 2Stb um Lm, HRStb um Stb vor der Mitte, [3Stb, 2Lm, 3Stb] um 4Lm-Bogen, hRStb um 1.Stb nach der Mitte, [2Stb um Lm, hRStb um nächstes vRStb] wdh bis das letzte vRStb der Reihe erreicht ist, 3Stb um Lm, 1Lm, 1Stb in 3. Lm der
letzten Reihe, wende.

Wiederhole Reihen 3&4 bis das Garn fast komplett verbraucht ist. Bitte ende mit einer Reihe 4. Wenn Du magst, kannst Du eine 1-reihige Abschlusskante hinzufügen. Wenn Du Dir unsicher wegen des Verbrauchs bist, wiege das Garn vor und nach einer der letzten 3. Reihen. Dann kannst Du es abschätzen.

Arbeitest Du die Kante, mache mit dem folgenden Abschnitt weiter. Lässt Du sie weg, gehe direkt zu „Fertigstellung“.

Kante:

Irides Häkelschrift Kante

Arbeite wie folgt:
1.R.: 1 Lm, 1 fM in letztes Stb der letzten Reihe, 3Lm, 1fM in 1.Lm, 2fM um Lm, 1fM in nächste M, 3Lm, 1fM in 1.Lm, [3fM in die nächsten 3M, 3Lm, 1fM in 1.Lm] wdh bis vor die Mitte, 2fM um Lm-Bogen, 1fM in nächste M, 3Lm, 1fM in 1.Lm, [3fM in die nächsten 3M, 3Lm, 1fM in 1.Lm] wdh bis alle M außer die Lm der letzten Reihe aufgebraucht sind, 2fM um Lm, 1fM in 3.Lm, 3Lm, 1fM in 3. Lm.

Fertigstellung:

Trenne das Garn ab. Wenn Du das Tuch spannen möchtest, tue dies jetzt.


Spanne das Tuch bitte NICHT auf der Wäscheleine hängend.


Warum? Die Mitte des Tuchs ist tiefer und damit schwerer, und wenn es nass ist, wird es dort viel länger werden und außer Form gehen.


Nach dem Trocknen kannst Du die Fäden vernähen.


Das Tuch ist beidseitig tragbar – beide Seiten sehen unterschiedlich aus, was das Tuch noch vielseitiger macht.